18. Juni 2017 – CDU / CSU fast 40% und die AfD ist raus! Umfragen zum Sonntag
18. Juni 2017 – Heute zeigt sich erneut die Stärke um Bundeskanzlerin Angela Merkel: Die CDU / CSU klettert auf 38,6% Prozentpunkte! Ein erstaunliches Ergebnis, dass zeigt, wie viel Vertrauen die Menschen in Deutschland aktuell in die Kanzlerin haben. Gerade in stürmischen Zeiten mit Donald Trump oder den aktuellen Gasstreit um USA, EU und Russland. Auch der Kanzler der Einheit, Helmut Kohl ist verstorben. Aber auch die SPD gewinnt wieder etwas hinzu. Für Büdnisse reicht es dennoch nicht, nur die große Koalition, wenn man die alten Koalitionstradition der Parteien beachtet.
+ Kennst du schon?
Gedenken an Helmut Kohl – Kanzler der Einheit
Bevor wir uns den aktuellen Hochrechnungen widmen, wollen wir noch einmal Helmut Kohl Gedenken. Den Mann, der die Gunst der Stunde wahrnahm und die Deutsche Einheit vollzog. Mit 87 starb er nun und die Welt trauert um ihn. Auch politische Weggefährten, auf der ganzen Welt, zeigen ihre tiefe Betroffenheit. Die Nationalmannschaft wird ihr nächstes Spiel im Trauerflor halten. Viele Menschen versammelten sich spontan am Samstagabend um das Wohnhaus des Altkanzlers. Auch die Junge Union zeigt sich bestürzt über den Tod von Helmut Kohl und sagt „Danke für die deutsche Einheit“, „Danke für Europa“ und „Danke für Frieden und Freiheit. Ruhe in Frieden“.
Die aktuellen Ergebnisse: CDU / CSU und SPD legen zu, AfD ist raus
CDU / CSU steigt auf fast 40% der Stimmen, auch die SPD steigt leicht
Fassen wir die wichtigsten Parteien und die aktuellen Zahlen der Institute zusammen. Zur Zeit bekommt die CDU / CSU wie beschrieben 38,6% der Wählerstimmen im sommerlichen Deutschland. Damit steigt die Partei in Langzeitmessung um 0,1% und kommt nah an die 40 Prozent Hürde, betrachtet man die aktuellen Ergebnisse. Martin Schulz Partei, die Sozialedemokratische Partei, erreicht nach langem Rückgang wieder über ein Viertel der Wähler. Genau 25,7% und damit steigt die Partei in der Wählergunst um 1,0%, betrachtet man die aktuellen Ergebnisse der Institute. In der letzten Woche lag die SPD bei 24,7%. In der Langzeitperspektive steigt die SPD um 0,6% in der Wählergunst.
Absturz der AfD und ein kleines Come Back der Grünen
Diese Woche war der Grünen Parteitag. Wie hat sich das neue Wahlprogramm um Eheschließungen und das „Ende der Verbrennungsmotoren“ ausgewirkt? Tatsächlich, die Grünen sind erneut die Dritt stärkste Partei. Bündnis 90 / Die Grünen erreichen 8,4% der Wähler. Damit steigen die Grünen um 0,8% bei den Stimmberechtigten! Die FDP liebt bei nur noch 4,8% und wäre erneut nicht dabei. Ganz anders sieht es da bei der Linkspartei aus, nach wie vor 6,2% , somit 2.747.215 Wähler, die Linke steigt sogar leicht um 1,5% in der Gunst der Wähler, von zuvor 4,7%. Einen Absturz verzeichnet die AfD in dieser Woche. Fast die Hälfte der Wähler geht der AfD verloren. Nur noch 4,7% würden die Alternative für Deutschland wählen. Im Vergleich zu der Bundestags-Hochrechnung der vergangen Woche büßt die Partei ganze 2,9% ein. Im Vergleich mit den letzten Wochen sinkt sie sogar um 3,0%, betrachtet man die langfristigen Ergebnisse. Kein Gutes Zeichen für die rechte Partei. Die sonstigen Parteien erreichen 6,2%. Keine würde des in den Bundestag 2017 schaffen, obwohl sie um 1,5% steigen, betrachtet man die aktuellen Ergebnisse der Agenturen.
Tabelle aller relevanten Parteien zur aktuellen Hochrechnung
CDU | SPD | Grüne | Grüne | FDP | Linke | AfD | Sonstige |
38,6% | 25,7% | 8,4% | 8,4% | 4,8% | 6,2% | 4,7% | 6,2% |
Prognose! Die Koalition aus CDU/SPD, CDU/FDP/Grüne, ist möglich
Im demokratischen Weltbild sind Koalitionen selbstverständlich und helfen den Verantwortlichen, Entscheidungen im Sinne eine Mehrheit zu treffen. Zurzeit keine Chance auf eine Koalition haben CDU/FDP, SPD/Grüne, SPD/FDP/Grüne, SPD/Linke, CDU/AfD während eine Koalition aus CDU/SPD, CDU/FDP/Grüne nach aktuellem Stand, Chancen auf den Sieg hat.
Die Parteien und möglichen Koalitionen im Überblick
Koalitionen | |
CDU/FDP | nicht möglich |
CDU/SPD | möglich |
SPD/Gruene | nicht möglich |
SPD/FDP/Grune | nicht möglich |
CDU/FDP/Gruene | möglich |
SPD/Linke | nicht möglich |
CDU/AfD | nicht möglich |
Die neuen Umfragen: CDU / CSU ist klarer Favorit der Wähler
Hier haben wir noch einmal alle wichtigen Zahlen und Institute zusammengebracht. Die Umfragen werden anhand von Stichproben in der Gesellschaft gemacht. Durch den Mix der Institute zeichnet sich ein ganzheitlicheres Bild der deutschen Wahlberechtigten zur Bundestagswahl 2017.
Partei / Institut | Aktuell | Wäher in % | Veränderung / Woche | Veränderung / Langzeit | Wähler in Personen |
CDU | |||||
Allensbach | 26.05.2017 | 37,0% | 0,0% | -0,5% | 16.394.672 |
Emnid | 10.06.2017 | 39,0% | 1,0% | 1,5% | 17.280.871 |
Forsa | 13.06.2017 | 38,0% | -1,0% | -0,5% | 16.837.772 |
Forschungsgruppe Wahlen | 02.06.2017 | 39,0% | 0,0% | 0,0% | 17.280.871 |
GMS | 01.06.2017 | 39,0% | 0,0% | 0,0% | 17.280.871 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 38,0% | 0,0% | 0,0% | 16.837.772 |
INSA | 12.06.2017 | 37,5% | -0,5% | 0,8% | 16.616.222 |
2013 | 22.09.2013 | 41,5% | 0,0% | 0,0% | 18.388.619 |
Σ | 38,6% | -0,1% | 0,1% | 17.114.709 | |
SPD | |||||
Allensbach | -26,0% | -26,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 26,0% | -1,0% | -1,0% | 11.520.581 |
Forsa | 10.06.2017 | 25,0% | 1,0% | 0,5% | 11.077.481 |
Forschungsgruppe Wahlen | 13.06.2017 | 24,0% | -1,0% | -1,0% | 10.634.382 |
GMS | 02.06.2017 | 25,0% | 2,0% | 2,0% | 11.077.481 |
Infratext dimap | 01.06.2017 | 23,0% | -1,0% | -2,0% | 10.191.283 |
INSA | 15.06.2017 | 24,0% | 1,0% | -0,5% | 10.634.382 |
2013 | 12.06.2017 | 23,5% | -2,2% | -2,2% | 10.412.832 |
Σ | 22.09.2013 | 25,7% | 1,0% | 0,6% | 11.387.651 |
Grüne | |||||
Allensbach | -8,0% | -8,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 8,0% | 1,0% | 1,0% | 3.544.794 |
Forsa | 10.06.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,5% | 3.544.794 |
Forschungsgruppe Wahlen | 13.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 1,0% | 3.544.794 |
GMS | 02.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -1,0% | 3.101.695 |
Infratext dimap | 01.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 0,5% | 3.544.794 |
INSA | 15.06.2017 | 7,0% | 0,0% | 0,5% | 3.101.695 |
2013 | 12.06.2017 | 6,5% | -1,9% | -1,9% | 2.880.145 |
Σ | 22.09.2013 | 8,4% | 0,8% | 0,9% | 3.722.034 |
FDP | |||||
Allensbach | -9,0% | -9,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 9,0% | 2,0% | 2,0% | 3.987.893 |
Forsa | 10.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -1,5% | 3.101.695 |
Forschungsgruppe Wahlen | 13.06.2017 | 9,0% | 1,0% | 1,0% | 3.987.893 |
GMS | 02.06.2017 | 8,0% | -2,0% | -2,0% | 3.544.794 |
Infratext dimap | 01.06.2017 | 10,0% | 0,0% | 0,5% | 4.430.993 |
INSA | 15.06.2017 | 10,0% | 1,0% | 0,5% | 4.430.993 |
2013 | 12.06.2017 | 9,0% | 4,2% | 4,2% | 3.987.893 |
Σ | 22.09.2013 | 4,8% | -3,4% | -3,5% | 2.126.876 |
Linke | |||||
Allensbach | -4,0% | -4,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 4,0% | -1,0% | -1,0% | 1.772.397 |
Forsa | 10.06.2017 | 4,0% | -2,0% | -2,0% | 1.772.397 |
Forschungsgruppe Wahlen | 13.06.2017 | 6,0% | 2,0% | 2,0% | 2.658.596 |
GMS | 02.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
Infratext dimap | 01.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
INSA | 15.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,3% | 1.772.397 |
2013 | 12.06.2017 | 3,5% | -2,7% | -2,7% | 1.550.847 |
Σ | 22.09.2013 | 6,2% | 1,5% | 1,6% | 2.747.215 |
AfD | |||||
Allensbach | -8,0% | -8,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,0% | 3.544.794 |
Forsa | 10.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 1,0% | 3.544.794 |
Forschungsgruppe Wahlen | 13.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -1,0% | 3.101.695 |
GMS | 02.06.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,0% | 3.544.794 |
Infratext dimap | 01.06.2017 | 8,0% | -1,0% | -1,0% | 3.544.794 |
INSA | 15.06.2017 | 9,0% | 1,0% | 0,5% | 3.987.893 |
2013 | 12.06.2017 | 9,0% | 4,3% | 4,3% | 3.987.893 |
Σ | 22.09.2013 | 4,7% | -2,9% | -3,0% | 2.082.566 |
Sonstige | |||||
Allensbach | -4,0% | -4,0% | |||
Emnid | 26.05.2017 | 4,0% | -1,0% | -1,0% | 1.772.397 |
Überblick der Umfragen 2017
Hier haben wir noch einmal alle Sonntagsumfragen im Überblick:
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!