25. Juni 2017 – CDU / CSU wieder +0,5%, SPD und AfD verliert weiter! Umfragen zum Sonntag, 25. Juni 2017
Das politische Rad dreht sich weiter! Die Umfragen zum Sonntag zeigen wie jede Woche die aktuellsten Trends und Prognosen für die deutsche Bundestagswahl 2017 im September. Auch am heutigen Sonntag gibt es wieder interessante Bewegung innerhalb des politischen Spektrums. Während SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz heute in einer Rede noch scharf Angela Merkel kritisierte, ihr sogar „Demokratie Verweigerung“ vorwarf (im Bezug auf die aus seiner Sicht seichte Umgangsart mit dem türkischen Staatspräsidenten Tayyip Erdogan). Doch wie reagieren die Wähler in dieser Woche auf die neuesten Entwicklungen?
+ Kennst du schon?
Auto Maut, Bankenkrise? Außenpolitik entscheidet Umfragen stark
Während Themen wie die anstehende Auto Maut komplett in den Hintergrund gerückt sind und mittlerweile gesellschaftlich schon fast akzeptiert, geht es aktuell vor allem um die Aussenpolitik. Dabei geht es nicht nur um den türkischen Staatspräsidenten, es geht auch um andere aktuelle Krisen, sowie im arabischen Raum oder im Süd-Asiatischen. In der Außenpolitik ist auch der ehemalige SPD Parteivorsitzende Sigmar Gabriel angekommen. Seit ein paar Monaten ist der nun im Amt des Außenministers und zeigt sich bisher als starke Persönlichkeit. Obwohl die SPD gerade attackiert, liegt die CSU und CDU weiterhin klar vorne in der Gunst der Wähler.
Nach aktuellen Hochrechnungen, wird es politisch wohl wieder auf eine große Koalition der beiden Volksparteien hinauslaufen. Keine der Kleinparteien, schafft es einen zweistelligen Wert zu erreichen. Die Linke, die grünen, FDP und die AFD bewegen sich alle weiterhin im einstelligen Bereich und wären damit immer nur als Juniorpartner für Koalitionen bereit. Jedoch reicht es, rein prozentual, kaum für eine wirklich realistische Alternative zu großen Koalition im Bundestag.
Um das aktuelle Meinungsbild zu ermitteln, haben die großen und renommierten Meinungsforschungsinstitute auch in dieser Woche wieder zahlreiche telefonische Umfragen durchgeführt. Durch die regelmäßigen Befragungen, lässt sich auch ein langfristiger Trend für die Parteien zur Bundestagswahl 2017 ermitteln. Wir werfen bereits seit ein paar Wochen zusammen mit Ihnen einen Blick auf die Tendenzen. Sehen wir uns also nun an, was die aktuellen Umfragen zum Sonntag sagen!
CDU / CSU stabil auf fast 40% + AfD verliert weiter Stimmen
Aktuell schaffte die CDU 39,1% und damit steigt die CDU um 0,5% bei den Wählern, von zuvor 38,6%. Als Volkspartei der Mitte ist die CDU / CSU heute seit 1945 aktiv in den Bundesländern und im Bund. Sie stellt als Partei auch in verschiedenen Landesregierungen den Ministerpräsidenten. Die Sozialedemokratische Partei erreicht 24,2%. Damit steigt die Partei um-0,3% in der Gunst der Wähler. Die Grünen erreicht 7,6% und sind damit im Ergebnisse zur Vorwoche gleich geblieben. Die Liberalen erreichen diese Woche 8,3%. Damit sinkt die Partei um Christian Lidner um -0,1% bei den Wählern. Gleichzeitig bekommt die Linke 4,5%, das heißt 1.977.330 Bundesbürger. Erneut wäre die Linke damit nicht im Bundestag! Die AfD erreicht 7,3%, sie sinkt weiterhin um-0,4% in der Wählergunst. Dagegen bekommen die sonstigen Parteien nur 4,5%. Damit wären aktuell nur fünf Parteien im Bundestag.
CDU | SPD | Grüne | Grüne | FDP | Linke | AfD | Sonstige |
39,1% | 24,2% | 7,6% | 7,6% | 8,3% | 4,5% | 7,3% | 4,5% |
CDU/FDP, SPD/Grüne, SPD/FDP/Grüne, SPD/Linke, CDU/AfD, könnten eine Koalition bilden!
Wie schon anfangs erwähnt, gibt es kaum realistische Chancen für einen politischen Wechsel. Schaut man auf die aktuellen Umfragen, er gibt sich zum dritten Mal in Folge eine klare Tendenz für die Zusammenarbeit aus CDU, CSU und SPD. Diese würde weiterhin unter einer Kanzlerschaft von Angela Merkel stattfinden, da die CDU nach wie vor, mit Abstand, die größte politische Partei ist. Sollte sich bis zur Bundestagswahl im September nichts ändern, stellt sie wieder den Kanzler. Sehen wir uns jetzt einmal die möglichen Konstellationen an für mögliche Koalition im Bundestag.
Keine Chance auf eine Koalition haben zur ZeitCDU/FDP, SPD/Grüne, SPD/FDP/Grüne, SPD/Linke, CDU/AfD, während eine Koalition ausCDU/SPD, CDU/FDP/Grüne, so wie es aussieht, Chancen hat.
Koalitionen | |
CDU/FDP | nicht möglich |
CDU/SPD | möglich |
SPD/Gruene | nicht möglich |
SPD/FDP/Grune | nicht möglich |
CDU/FDP/Gruene | möglich |
SPD/Linke | nicht möglich |
CDU/AfD | nicht möglich |
Partei / Institut | Aktuell | Wäher in % | Veränderung / Woche | Veränderung / Langzeit | Wähler in Personen |
CDU | |||||
Allensbach | 24.06.2017 | 39,0% | 0,0% | 1,0% | 17.280.871 |
Emnid | 21.06.2017 | 39,0% | 1,0% | 0,7% | 17.280.871 |
Forsa | 23.06.2017 | 39,0% | 0,0% | 0,0% | 17.280.871 |
Forschungsgruppe Wahlen | 01.06.2017 | 39,0% | 0,0% | 0,0% | 17.280.871 |
GMS | 15.06.2017 | 39,0% | 1,0% | 1,0% | 17.280.871 |
Infratext dimap | 20.06.2017 | 36,5% | -1,0% | -0,5% | 16.173.123 |
INSA | 22.09.2013 | 41,5% | 0,0% | 0,0% | 18.388.619 |
2013 | 39,1% | 0,5% | 0,6% | 17.336.258 | |
SPD | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 24,0% | -1,0% | -2,3% | 10.634.382 |
Emnid | 24.06.2017 | 24,0% | 0,0% | -0,3% | 10.634.382 |
Forsa | 21.06.2017 | 23,0% | -2,0% | -2,0% | 10.191.283 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 25,0% | 2,0% | 2,0% | 11.077.481 |
GMS | 01.06.2017 | 23,0% | -1,0% | -1,7% | 10.191.283 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 24,0% | 0,5% | -0,2% | 10.634.382 |
INSA | 20.06.2017 | 25,0% | -0,7% | -0,7% | 11.077.481 |
2013 | 22.09.2013 | 25,7% | 1,2% | 0,8% | 11.387.651 |
Grüne | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -0,3% | 3.101.695 |
Emnid | 24.06.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,3% | 3.544.794 |
Forsa | 21.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 1,0% | 3.544.794 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,0% | 3.544.794 |
GMS | 01.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 0,7% | 3.544.794 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 7,0% | 0,5% | 0,5% | 3.101.695 |
INSA | 20.06.2017 | 6,5% | -1,9% | -1,9% | 2.880.145 |
2013 | 22.09.2013 | 8,4% | 0,8% | 0,9% | 3.722.034 |
FDP | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 10,5% | 3,5% | 3,5% | 4.652.542 |
Emnid | 24.06.2017 | 7,0% | -2,0% | -1,7% | 3.101.695 |
Forsa | 21.06.2017 | 8,0% | 0,0% | 0,0% | 3.544.794 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 8,0% | -2,0% | -2,0% | 3.544.794 |
GMS | 01.06.2017 | 10,0% | 0,0% | 0,3% | 4.430.993 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 9,0% | 0,0% | -0,3% | 3.987.893 |
INSA | 20.06.2017 | 9,0% | 4,2% | 4,2% | 3.987.893 |
2013 | 22.09.2013 | 4,8% | -3,6% | -3,5% | 2.126.876 |
Linke | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 3,5% | -0,5% | -1,2% | 1.550.847 |
Emnid | 24.06.2017 | 5,0% | -1,0% | -1,0% | 2.215.496 |
Forsa | 21.06.2017 | 5,0% | 1,0% | 1,0% | 2.215.496 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
GMS | 01.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 5,0% | 1,5% | 1,3% | 2.215.496 |
INSA | 20.06.2017 | 3,0% | -3,2% | -3,2% | 1.329.298 |
2013 | 22.09.2013 | 6,2% | 1,7% | 1,6% | 2.747.215 |
AfD | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 6,5% | -1,5% | -1,5% | 2.880.145 |
Emnid | 24.06.2017 | 8,0% | 1,0% | 1,0% | 3.544.794 |
Forsa | 21.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -1,0% | 3.101.695 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 7,0% | -1,0% | -1,0% | 3.101.695 |
GMS | 01.06.2017 | 8,0% | -1,0% | -1,0% | 3.544.794 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 8,0% | -1,0% | -0,7% | 3.544.794 |
INSA | 20.06.2017 | 9,0% | 4,3% | 4,3% | 3.987.893 |
2013 | 22.09.2013 | 4,7% | -3,0% | -3,0% | 2.082.566 |
Sonstige | |||||
Allensbach | 20.06.2017 | 3,5% | -0,5% | -1,2% | 1.550.847 |
Emnid | 24.06.2017 | 5,0% | -1,0% | -1,0% | 2.215.496 |
Forsa | 21.06.2017 | 5,0% | 1,0% | 1,0% | 2.215.496 |
Forschungsgruppe Wahlen | 23.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
GMS | 01.06.2017 | 4,0% | 0,0% | 0,0% | 1.772.397 |
Infratext dimap | 15.06.2017 | 5,0% | 1,5% | 1,3% | 2.215.496 |
INSA | 20.06.2017 | 3,0% | -3,2% | -3,2% | 1.329.298 |
2013 | 22.09.2013 | 6,2% | 1,7% | 1,6% | 2.747.215 |
Falls Sie einen Blick auf die vergangenen Wochen werfen wollen, sehen Sie sich hier die Umfragen der letzten Sonntage an!
Überblick der Umfragen 2017
Hier haben wir noch einmal alle Sonntagsumfragen im Überblick:
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!